An der Fakultät für Animal Sciences der Universität Wageningen ist Professor Thomas van der Poel verantwortlich für die Disziplin „Feed Formulation Sciences“. Im Laufe von acht Wochen, in denen sich Theoriekollegs, Werkskollegs, Praktika und ein Firmenbesuch abwechselten, wurden den Studenten Wissen und Einblicke in Rohstoffe, Zusatzstoffe und Formulierungen von Tierfutter für Haus- und Nutztiere vermittelt. Absicht dieses Fachs ist, die Zielsetzung gemeinsam mit der Industrie festzulegen. Deshalb machen etliche Gastdozenten aus der Industrie mit, darunter auch von Adifo.
Für etwa 50 Studenten der Tierwissenschaften an der Universität Wageningen, unter ihnen 15 aus dem Ausland, veranstaltete Karel Vervaet (BESTMIX Development Manager bei Adifo) unlängst ein Gastkolleg über den Mehrwert von Formulierungssoftware.
Neben dem Wesentlichen der linearen Programmierung für die Zusammenstellung von Futtermitteln ging es bei der Vorlesung um den Mehrwert eines kompletten Formulierungspakets: Kopplung mit dem Werk, Berücksichtigung aller Produktionsparameter, Formulierung realistischer Endprodukte und korrekte Etikettierung, die alle gesetzlichen Vorschriften erfüllt. Auch wurde die Verwendung von Multiblend für das Festlegen der kurz- und langfristigen Einkaufsposition erläutert.
Dr. Ir. Thomas van der Poel:
„Karel Vervaet hielt einen lebendigen Vortrag für unsere Studenten, die die Kopplung zwischen Theorie und Praxis sehr lehrreich fanden. So wurden die Formulierungsbeispiele in einen internationalen und praktischen Kontext gesetzt. Insbesondere Multiblend wurde als interessante Perspektive begrüßt.“
Wenn Sie mehr über unsere Kooperationspakete für Bildungseinrichtungen erfahren möchten, können Sie einen unserer Spezialisten kontaktieren.
Verwandter Artikel:
Akademischer Einsatz von BESTMIX FaaS an der Üniversität Gent