Die größte Herausforderung für Ernährungswissenschaftler und Formulierungsmanager in aller Welt besteht darin, das optimale Futter zu möglichst geringen Kosten herzustellen. Dabei sollen die Effizienz gesteigert und der bestmögliche Kundendienst gewährleistet werden. Die Forschung hat nachgewiesen, dass dies auch die wichtigsten Anreize zum Einsatz von Futterformulierungssoftware sind. Aber sollten Sie nicht eigentlich mehr von einer Lösung erwarten, die im Mittelpunkt Ihres Geschäfts steht?
In den vergangenen Jahren sind Wissen und Serviceniveaus in der Futtermittelindustrie immer wichtiger geworden. Bei Investitionen stehen diese Themen zunehmend im Mittelpunkt. Mit BESTMIX Formulation as a Service bieten wir ein cloudbasiertes Werkzeug an, das ein ausgewogenes Gleichgewicht zwischen dem Schutz des geistigen Eigentums eines Unternehmens und der Notwendigkeit der Zusammenarbeit mit allen beteiligten Partnern sicherstellt. Unsere Lösung bietet Zugang zum geistigen Eigentum Ihres Futtermittelunternehmens, ohne allerdings zu viele Einzelheiten offenzulegen. Das Wissen bleibt geschützt in der abgesicherten Cloud-Plattform. Einzelheiten werden nur für befugte Nutzer sichtbar. Doch von einem Futterformulierungsservice dürfen Sie noch mehr erwarten...
Inteliigente Etikettierung und Rezeptmodelle
In einer immer stärker globalisierten Industrie wird die Gesetzgebung auf dem Gebiet der Lebensmittelsicherheit, der Deklarationen und der Gefahrenstoffe immer komplexer. Um unseren Anwendern bei diesen Herausforderungen zu helfen, bietet Adifo intelligente Etikettierwerkzeuge an. Mit diesen Werkzeugen können Anwender in aller Welt in einem vollautomatischen Prozess absolut vorschriftsmäßige Etiketten erstellen. Doch nicht nur die Etikettierung, sondern auch die Implementierung von Rezeptmodellen macht es möglich, Rezepte vor der Produktion anhand von internen und auch gesetzlichen Qualitätsnormen zu validieren. Lisam Systems SA ist ein gutes Beispiel dafür, dass wir immer Partnerschaften mit Spezialisten in der Industrie anstreben und nicht immer wieder selber versuchen, das Rad neu zu erfinden. Die Kombination des Wissens von Lisam Systems SA auf dem Gebiet der Gefahrenstoffdeklaration und unserer Kenntnisse der Futterformulierungsprozesse garantiert den Nutzern, dass absolut vorschriftsmäßige Produktdeklarationen und Sicherheitsdatenblätter in den Formulierungsprozess einfließen. So können Anwender spontan während der Formulierung reagieren.
Umgang mit schwankender Rohstoffqualität
Futtermittelhersteller sind mit der Überwachung der Qualität ihrer Rohstoffe bestens vertraut. Schnell und präzise auf Schwankungen der Qualität dieser Rohstoffe zu reagieren, ist hingegen etwas völlig anderes. Deshalb hat Adifo eine Softwareplattform entwickelt, die Daten zur Qualität der Rohstoffe sammelt und diese in wertvolle Daten für die Formulierungsabteilung ummünzt. Diese Integration von Software zur Futterformulierung und zur Qualitätskontrolle sorgt für größere Flexibilität, um wirklich die angestrebte Qualität zu erreichen.
Adifo kann außerdem sicherstellen, dass die Software mit einem ERP-System (Enterprise Resource Planning) integriert wird. Auf diese Weise können Unternehmen Auftragseinzelheiten aus der Einkaufsabteilung, darunter auch die Qualität der verschiedenen Aufträge, mit der Formulierungssoftware austauschen. Das ERP-System braucht die Aufträge nicht mehr zusammenzufassen, was sich in der ERP als komplex und fehlerbehaftet erwiesen hat. Dies wird nun sogar in jedem Einzelfall entschieden, denn die Einkaufsabteilung kann für jeden einzelnen Auftrag nicht nur entscheiden, ob der jeweilige Auftrag verwendet wird oder nicht, sondern auch, wann der Auftrag verwendet wird und an welchem Produktionsstandort.
Vorteile einer integrierten Lösung
Formulierungssoftware ist der Kern Ihres Unternehmens. Sie ist das zentrale Werkzeug, das Informationen über die gesamte Lieferkette und den Produktionsprozess anfordert und bereitstellt. Die Integration eines Futterformulierungs-Softwarepakets in das ERP-System liefert Erkenntnisse über den gesamten Geschäftsprozess eines Futtermittelunternehmens, vom Wareneingang über die Herstellung von Endprodukten und die Vertriebs- und Finanzverwaltung bis hin zur Qualitätskontrolle über die ganze Produktionskette hinweg. Denn selbst wenn die einzelnen Prozesse durchaus autonom funktionieren, sind sie doch mittlerweile so sehr voneinander abhängig, dass eine integrierte Lösung für einen reibungslosen Ablauf unverzichtbar ist.
Nutzung von Big Data und Analytik
Dank der weltweiten Verfügbarkeit des Internets ist es möglich, während des Prozesses der Futterformulierung einen Datenstrom in Echtzeit zu erzeugen. Bislang wurden diese Informationen zur Änderung der Produktionsabläufe, zur Neukalibrierung von Ausrüstung oder für andere Korrekturmaßnahmen verwendet. Nun werden die eingehenden Informationen auch durch Künstliche Intelligenz oder Software zum maschinellen Lernen analysiert, die dann ohne irgendein Eingreifen des Nutzers Maßnahmen ergreift. So können Futtermittelunternehmen eine eher proaktive Position einnehmen, statt einen reaktiven Ansatz zu verfolgen.
Maschinelles Lerner steigert die Effizienz
Adifo ist ständig auf der Suche nach Methoden, um die Effizienz der Arbeit von Futtermittelherstellern durch maschinelles Lernen zu steigern. Beispiel: Die Änderung der Temperatur in einem Futtermittelwerk könnte einen Prozess auslösen, der den Feuchtigkeitsverlust während der Produktion steuert und automatisch ausgleicht, indem die korrekte Dampfmenge hinzugefügt oder abgesaugt wird.
Ein weiteres Beispiel: Während des Kaufvorgangs auf einer E-Commerce-Website könnte eine Empfehlungs-Engine Artikel empfehlen, die wahrscheinlich im Rahmen derselben Transaktion ebenfalls gekauft werden. Ein ähnliches System könnte auch genutzt werden, wenn ein Kunde telefonisch eine Bestellung aufgibt.
Unter Verwendung der historischen Bestelldaten könnten intelligente Lösungen wie diese sogar die Produktion organisieren, bevor die Bestellungen eingehen. Diese Informationen können durch eine Analyse des Kaufverhaltens des Kunden gesammelt werden, um so vorherzusagen, wann der Kunde wahrscheinlich wieder eine Bestellung aufgeben wird.
Dies sind nur zwei Beispiele, die verdeutlichen, wie wir mit den Futtermittelherstellern zusammenarbeiten, um herauszufinden, wie ihr Geschäft möglichst großen Nutzen aus diesen „Big Data“ ziehen kann und wie die Effizienz der Kunden gesteigert werden kann.
Einfacher Zugriff auf Echtzeitinformationen für verschiedene Beteiligte
Die herkömmlichen Kommunikationsmittel wie Telefon oder E-Mail sind für viele Beteiligte nicht mehr die einfachste Methode der Zusammenarbeit im Prozess der Futterformulierung. Die Entwicklung unserer Onlineplattform, BESTMIX Formulation as a Service, ermöglicht es allen Beteiligten, auf Echtzeitinformationen zuzugreifen und bedarfsgemäß zu reagieren. Diese Online-Kooperationsplattform macht die Zusammenarbeit effizienter und effektiver. Sie stärkt das Bewusstsein dafür, wie wichtig der Austausch von Informationen ist. Indem Anwender eine Information, ein Rezept, eine Zutat, ein Produkt abonnieren (genau wie sie auch einen Newsletter abonnieren könnten), werden die Anwender automatisch informiert. Der Informationsfluss ist effizienter, da die relevanten Informationen bei Bedarf zum Nutzer gebracht werden. Die Nutzer brauchen also nicht regelmäßig zu prüfen, ob neue Informationen vorliegen.
Erwarten Sie das Unerwartete
Die Verwaltung der Qualität und der Preise von Rohstoffen, die Optimierung der Rezepte, die Erstellung von Etiketten, die Übermittlung von Produkten an das Werk - dies alles sind mittlerweile gängige Funktionen eines Futterformulierungssystems, die kein Alleinstellungsmerkmal von Futterformulierungssoftware darstellen. Aus diesem Grund müssen Anbieter von Futterformulierungssoftware immer vorausschauend arbeiten und Antworten und Lösungen für die Herausforderungen von morgen bereitstellen.