Um eine vernünftige Planung und Kontrolle zu gewährleisten, müssen Unternehmen in der Ernährungsindustrie in der Lage sein, Mastrunden und Herden in Ihrem ERP-System zu verfolgen. Abläufe, die das ERP-System nicht korrekt handhabt, können zu Schwierigkeiten bei Produktions- und Nachfrageplanung oder Versorgungsschwierigkeiten im landwirtschaftlichen Betrieb führen. So könnte beispielsweise ein falscher, nicht dem Lebenszyklus des Tieres (Absetzer, Anfangsmast, Endmast usw.) entsprechender Futtertyp geliefert werden.
In der Geflügel- und Viehzucht ist es durchaus üblich, dass Zahlungen für Futtermittellieferungen vom Ende des Tierlebenszyklus (wenn die Tiere ins Schlachthaus gebracht werden) abhängen. Diese Vereinbarungen nicht gut zu verwalten, kann einen negativen Einfluss auf die Zufriedenheit Ihrer Kunden, Ihren Ruf und letztlich Ihren Cashflow haben.
Management von Mastrunden, Herden und Viehbestand in MILAS
Fazit
Wegen der Bedeutung der Geflügel- und Viehplanung in der Lieferkette der Ernährungsindustrie kann jeder Verkaufsauftrag im Zusammenhang mit einer bestimmten Runde auf der Futteranforderung kontrolliert werden (wurde für diese Runde die richtige Futterart und die richtige Menge bestellt?).Auch für die finanzielle Verfolgung bietet MILAS ein strukturiertes, sicheres und benutzerfreundliches Instrument, das dazu gedacht ist, Ihrer Vertriebsorganisation zu helfen, das richtige Fälligkeitsdatum der Rechnungen an Ihre Kunden automatisch zu berechnen.
Unterstützte Dynamics-PlattformenDie beschriebene Funktion ist derzeit in MILAS auf der Basis von Microsoft Dynamics AX2012 R3 verfügbar. Adifo ist dabei, diese Funktion zusammen mit vielen anderen MILAS-Funktionen auf die neue Plattform Microsoft Dynamics 365 for Finance and Operations zu übertragen.