<img height="1" width="1" src="https://www.facebook.com/tr?id=210957429467525&amp;ev=PageView &amp;noscript=1">

Blog

Funktion des Monats: Integrierter Brückenwaagen-Monitor in MILAS für die Optimierung von Warenannahme und Lieferfluss

by Tim De Ryck
19 Dez 2017

FOTM TIDR.jpg

Auf Bulk-Prozesse spezialisierte Unternehmen, zum Beispiel Firmen, die in der Agroindustrie, der Rohstoff- oder Betonindustrie aktiv sind, stehen alle vor vielfältigen Herausforderungen, wenn es um den Datenaustausch zwischen ihrem ERP und ihren Brückenwaagen geht. Mit diesem Wissen im Hinterkopf hat Adifo eine standardisierte „Out-of-the-box“-Verbindung, die alle Geschäftsprozesse unterstützt, die mit dem Wiegen von Lkw zusammenhängen, insbesondere mit dem Eingang und der Lieferung von Bulk-Materialien.

Adifo hat einen Brückenwaagen-Monitor in MILAS entwickelt, um alle Tätigkeiten des Waagen-Bedieners im Zusammenhang mit den Brückenwaagen zu unterstützen. Das bedeutet, dass der gesamte Weg des Lkw von seiner Ankunft beim Pförtner bis zur Warenannahme oder Lieferung jetzt einfach über einen einzigen Bildschirm verwaltet werden kann.

scale.jpg

Der Prozess

Wenn ein Lkw beim Pförtner angemeldet wird, kann das Fahrzeug entweder über sein Nummernschild oder über einen RFID-Tag, der dem Fahrer übergeben wird, identifiziert werden, woraufhin der Lkw einer bestimmten Waage zugewiesen wird.

Fährt der Lkw auf die Brückenwaage, identifiziert der Waagen-Bediener das Fahrzeug und sucht den zur Ladung gehörigen Verkaufs- oder Kaufauftrag heraus. Dann kann der Bediener das aktuelle Gewicht mit einem einfachen Knopfdruck speichern. Durch den direkten Link zwischen MILAS und der Brückenwaage über Ethernet oder COM wird das aktuelle Gewicht sofort abgerufen.

Nach diesem Be- oder Entladevorgang wird die Brückenwaage nochmals abgerufen, um das zweite Gewicht zu speichern. Auf der Grundlage dieser beiden Gewichte wird das Nettogewicht sofort berechnet.

Eine Eingangsbescheinigung wird automatisch verschickt und alle erforderlichen Dokumente (wie Lieferscheine oder Wiegebescheinigungen) werden ausgedruckt. Dann kann sich der Lkw abmelden, um den Brückenwaagenbereich zu verlassen, oder er kann ein weiteres Produkt laden oder entladen.


Fazit

Dank der Echtzeitverbindung zur Brückenwaage in MILAS und dem benutzerfreundlichen Fahrzeugbrücken-Monitor kann Ihr Unternehmen von einer intelligenteren, schnelleren und genaueren Verarbeitung von Bulk-Waren bei Eingang oder im Lieferfluss profitieren.

Unterstützte Dynamics-Plattformen

Die beschriebene Funktion ist derzeit in MILAS auf der Basis von Microsoft Dynamics AX2012 R3 verfügbar. Adifo ist dabei, diese Funktion zusammen mit vielen anderen MILAS-Funktionen auf die neue Plattform Microsoft Dynamics 365 for Finance and Operations zu übertragen.