<img height="1" width="1" src="https://www.facebook.com/tr?id=210957429467525&amp;ev=PageView &amp;noscript=1">

Blog

Funktion des Monats: Die ETA-Berechnung in Dynamics AX

by Bartek Cach
30 Mai 2016
ETA calculation Dynamics AX

Jeden Monat bitten wir einen unserer Berater, eine Funktion von MILAS AX und ihre Vorteile für unsere Benutzer zu erläutern. Diesen Monat teilt Bartek Cach sein Wissen mit uns.

In einer so international ausgerichteten Branche wie der Futtermittelindustrie und dem Rohstoffhandel ist es unabdingbar, einen präzisen, genauen Überblick der verschiedenen Ressourcen zu haben. Die meisten herkömmlichen ERP- oder Logistiklösungen können die geschäftlichen Abläufe eines global tätigen Unternehmens nicht verwalten. Als Experte der Branche entwickelt Adifo dedizierte Module für Microsoft Dynamics AX.

Eine der vielen Herausforderungen, mit denen internationale Warenhändler täglich konfrontiert sind, besteht darin, sicherzustellen, dass sie jederzeit über ausreichende Ressourcen verfügen. Selbstverständlich dürfen die Auswirkungen geringer Lagerbestände auf die geschäftlichen Abläufe nicht unterschätzt werden. Um die Verfügbarkeit von Ressourcen zu gewährleisten, müssen Beschaffungsmanager viele verschiedene Faktoren berücksichtigen. Bei korrekter Vorgehensweise kann die Beschaffungsabteilung Risiken minimieren und zugleich die Verfügbarkeit garantieren, ohne kostspielige Vorratsüberschüsse aufzubauen.

Adifo hat spezielle Module innerhalb MILAS AX entwickelt, damit Beschaffungs- und Logistikmanager die benötigten und verfügbaren Vorräte im Auge behalten können. Eine der Funktionen, die eigens zur Unterstützung der internationalen Futtermittelindustrie und des Rohstoffhandels entwickelt wurden, ist die ETA-Berechnung.

ETA-Berechnung in MILAS AX

MILAS ETA Berechnung

Um das Risiko auslaufender Bestände langfristig zu reduzieren und die Genauigkeit der Rohstoffposition zu steigern, setzen Benutzer von MILAS AX auf die Funktion zur Berechnung der voraussichtlichen Ankunftszeit (ETA-Berechnung).

Wenn ein Beschaffungsmanager einen neuen Kaufvertrag erstellt, benötigt MILAS AX Informationen über die Herkunft und den Zielort. Anhand dieser Informationen berechnet MILAS AX automatisch den voraussichtlichen Ankunftszeitpunkt der Güter am Zielort. Wenn es um die verfügbaren Vorräte für Produktion oder Handel geht, berücksichtigt MILAS AX sowohl die Informationen zum aktuellen Bestand als auch die Informationen zu den erwarteten Beständen, damit Beschaffungsmanager korrekte geschäftskritische Entscheidungen treffen können. Schließlich können bereits Bestellungen aufgegeben sein, obwohl der Rohstoff noch nicht an seinem Zielort eingetroffen ist.

Wie Gewinn einbringen im Rohstoffmarkt

Realitätsnahes Szenario der ETA-Berechnung

Ein Beschaffungsmanager schließt einen Kaufvertrag für Mais, der ab September 2016 von Santos, Brasilien nach Hamburg, Deutschland geliefert werden soll. Da der Transport bis zum Zielort 40 Tage dauert, kann die Einkaufsposition nicht - wie in den meisten ERP-Systemen - auf dem Anfangsdatum des Kaufvertrags beruhen. Wäre dies nämlich der Fall, so könnte der Mais bereits für die Produktion oder den Handel am 5. Oktober vorgesehen werden, obwohl die Lieferung sich erst auf halber Strecke auf dem Atlantik befindet. MILAS AX vermeidet solche Fehler. Bei Verwendung der ETA-Berechnungsfunktion in MILAS AX können die Benutzer die Rohstoffe erst ab dem Datum der tatsächlichen Ankunft zuweisen.

Durch die ETA-Berechnungsfunktion in MILAS AX können sich die Beschaffungsmanager auf ihre Kernaufgabe konzentrieren, ohne sich um die Produktion oder um andere Händler, die die Rohstoffe schon vor ihrer tatsächlichen Verfügbarkeit zuweisen möchten, kümmern zu müssen. Mit einem realitätsnahen Ansatz für den Rohstoffhandel können Unternehmen ihre geschäftlichen Abläufe optimieren, sodass diese präziser, effizienter und letztlich auch rentabler sind.

Wenn Sie mehr über die ETA-Berechnung oder MILAS AX erfahren möchten, wenden Sie sich bitte direkt an einen unserer Experten.