Wirtschaftliche Herausforderungen für die chinesische Futtermittelindustrie
Zwei Wirtschaftsfaktoren bilden die größte Herausforderung für chinesische Futtermittelunternehmen: steigende Löhne und ein instabiler Rohstoffmarkt.
Laut ILO Global Wage Report 2014–2015, der die Lohnentwicklung in den letzten Jahren dokumentiert, steigen die Löhne weltweit kaum mehr. In China dagegen schon. Es ist sogar ein kräftiger Anstieg der Reallöhne festzustellen. China ist eines der Schwellenländer, in dem immer mehr Arbeitnehmer ihr Haushaltseinkommen aus bezahlter Arbeit (und nicht aus anderen Quellen) decken. Das ist eine natürliche Entwicklung, die in ein Umfeld passt, in dem der Staat das exportgetriebene Wachstum durch konsumgetriebenes Wachstum ersetzen will. Ein zusätzliches Phänomen ist der „War on talent“. Wer junge hungrige Leute mit Talent anlocken will, muss bessere Löhne bezahlen. In der Futtermittelindustrie ist das nicht anders. Konkret haben sich die Löhne in der chinesischen Futtermittelindustrie in den letzten fünf Jahren verdoppelt, was auf eine deutliche Professionalisierung dieser Industrie hinweist.
Eine noch größere Herausforderung für die Futtermittelproduzenten ist die wachsende Nachfrage nach Rohstoffen, die einen zunehmenden Druck auf den Rohstoffmarkt ausübt. Das führt zu steigenden und stark schwankenden Preisen. Deshalb ist es für Tierfutterhersteller von größter Bedeutung, kurz- und langfristig fundierte Einkaufsentscheidungen zu treffen.
Vertriebsunterstützende Software
Marktführer Adifo entwickelt und unterstützt eine einzigartige Produktlinie industriespezifischer strategischer Softwaretools für Futterformulierung, Rezeptverwaltung, Qualitätsdatenverwaltung, Rationsberechnung, Cloud-Dienstleistungen und ERP. Die BESTMIX-Produkte von Adifo bieten Ernährungswissenschaftlern die ideale Anwendung, mit der sie ihre Effizienz erhöhen und ihre Kosten minimieren können. Mit der benutzerfreundlichen BESTMIX-Software lassen sich Nährwerte, Produktionsparameter und Rezeptspezifikationen einfach und genau verwalten. Das ermöglicht den Unternehmen, augenblicklich auf plötzliche Schwankungen bei Rohstoffpreisen, Zutatenbeständen und Kaufpositionen zu reagieren. Das Ergebnis? Optimale Rezepte, die unmittelbar in gebrauchsfertige Produkte umgewandelt werden können. Jede Änderung kann automatisch mit Kennzeichnungs- und Sicherheitsdaten synchronisiert werden. BESTMIX wird weltweit von mehr als 500 Firmen eingesetzt.
Über das Adifo-Büro in Peking haben chinesische Unternehmen jetzt auch einen direkten Zugang zur BESTMIX-Formulierungssoftware, wobei sich das chinesische Team um Verkauf und Support von BESTMIX kümmert und dabei von seinen Kollegen/Branchenspezialisten aus Europa unterstützt wird.
5 schnelle Erfolge mit BESTMIX®
- Zentralisierung von Daten: Werden Rezeptverwaltung und -optimierung nicht länger je Produktionsstandort betrachtet, sondern alle Daten des gesamten Unternehmens in einer einzigen Datenbank gespeichert, kann es viel einfacher reagieren, wenn sich die Rohstoffverfügbarkeit einerseits und der Absatzmarkt der Endprodukte andererseits ändern. Änderungen, zum Beispiel bei Rohstoffqualität oder -preis, die zentral durchgeführt werden, stehen so den Fabriken vor Ort viel schneller und in Echtzeit zur Verfügung. So sind Zusammensetzung und Preis der Futtermittel immer am optimalsten.
- Mit der Optimierungsmöglichkeit „MultiPlant – MultiPeriod“ bietet Adifo als einziger Anbieter auf dem Markt ein Instrument, das die Rohstoff-Allokation sowohl geografisch als auch zeitlich optimiert. Auf diese Weise nutzen Tierfutterhersteller die knappen Ressourcen optimal, ohne den wirtschaftlichen Aspekt aus den Augen zu verlieren.
- Eine der Grundlagen einer Formulierungssoftware ist die Rohstoffqualität. Die Arbeit mit korrekten, aktuellen Daten führt zu besserem Futter, einer höheren Zuverlässigkeit und einer kostengünstigeren Lösung. Wenn Sie Ihre BESTMIX-Optimierungssoftware an das BESTMIX-LIMS-Qualitätsmanagement anschließen, können Sie sich darauf verlassen, dass Ihr Qualitätsmanagement und Ihre Optimierungssoftware in Echtzeit miteinander kommunizieren, sodass Sie Ihre Berechnungen mit der höchsten Genauigkeit durchführen können.
- Im Produktionsprozess gibt es Einschränkungen oder Randbedingungen bei bestimmten Rohstoffen, die Sie berücksichtigen müssen. Zwei Beispiele hierfür: die Empfindlichkeit der Waagen und die Verwendung von in Säcken abgefüllter Ware. Anhand der ganzzahligen Optimierung können Sie diese Einschränkungen bereits in die Optimierung aufnehmen, anstatt sie erst in der Nachbearbeitung „manuell“ zu korrigieren. Auf diese Weise sind Sie sicher, dass die Zusammensetzung, die Sie berechnen, alle Spezifikationen zum niedrigsten Preis erfüllt und im Werk problemlos und ohne zusätzliche manuelle Änderungen produzierbar ist, die immer einen negativen Einfluss auf Preis oder Qualität des Futters haben würden.
- Während des Produktionsprozesses von Tierfutter geht Feuchtigkeit verloren. Wenn Sie diesen Feuchtigkeitsverlust nicht berücksichtigen, dann liefern Sie Futter, das eine höhere Qualität hat als von Ihnen vorgesehen, und dessen Preis höher ist, als die Optimierung Ihnen angegeben hat. Da BESTMIX diese Trocknung einkalkuliert, können Sie bei Ihren Rohstoffkosten bis zu 0,5 % sparen und trotzdem die von Ihnen versprochene Qualität liefern.
Quellen
http://slimbeleggen.net/stijgende-lonen-china-natuurlijke-evolutie/41586/
http://www.chinasquare.be/actueel-nieuws/lonen-stijgen-voornamelijk-china/