Seit der Gründung im Jahr 1963 hat sich Twilmij B.V. aus Stroe (NL) zu einem führenden Hersteller hochwertiger Premix-Produkte, Milchersatzprodukte und Spezialprodukte für die Tierfutterindustrie entwickelt. Twilmij hat 30 Mitarbeiter und stellt 25.000 Tonnen Premix pro Jahr her. Das Unternehmen gehört zu den drei führenden seiner Branche in den Niederlanden und hat einen umfangreichen Absatzmarkt in Nordwesteuropa.
More administration with the REACH legislation
Ebenso wie andere Premix-Hersteller unterliegt Twilmij seit April 2010 (NL) der REACH-Verordnung, die besagt, dass die Verpackung gefährlicher Stoffe künftig mit Umwelt-, Sicherheits- oder Gesundheitszeichen sowie R- und S-Sätzen gekennzeichnet sein muss. Für Twilmij, wo jeden Tag auf Kundenwunsch neue Produkte zusammengestellt werden, bedeutet das einen zusätzlichen Verwaltungsaufwand.
René Slagmolen, Direktor bei Twilmij, erläutert: „Jeder Rohstoff – ob rein oder gemischt – hat eine bestimmte Klassifizierung. Auf der Grundlage der verwendeten Rohstoffe erhält auch das Endprodukt eine Klassifizierung, die zu einer Erwähnung auf dem Etikett führt. Das Problem ist, dass wir mehr als 2.000 Rezepturen haben und jedes Jahr neue hinzukommen. Außerdem will nicht jeder Kunde ein Gefahrenzeichen auf seinem Produkt, weil er dann auch zusätzlichen Sicherheitsanforderungen unterliegt.“
BESTMIX und REACH-Gesetzgebung
Für die Rezeptoptimierung verwendet Twilmij bereits seit 18 Jahren BESTMIX von Adifo, ein Standard-produkt in der Premix- und Viehfutterindustrie. 2005 wechselte Twilmij zur Windows-Version von BESTMIX, weil sie moderner und benutzerfreundlicher ist und zusätzliche Funktionen für das Zusammenstellen von Spezifikationen enthält.
„Was die REACH-Gesetzgebung betrifft, gibt es Pakete auf dem Markt, die Daten aus BESTMIX importieren und auf der Grundlage der Rezeptur die Klassifizierung berechnen. Wenn aber das Ergebnis nicht den Anforderungen des Kunden entspricht, müssen wir in BESTMIX wieder von vorn beginnen. Dieses Vorgehen fanden wir unpraktisch. Deshalb sind wir auf Adifo zugegangen und haben gefragt, ob es keine einfachere Lösung gäbe”, erzählt René Slagmolen.
Adifo hatte natürlich ein offenes Ohr für Twilmij, weil viele Adifo-Kunden vor demselbem Problem stehen. Twilmij bot sich als Kandidat für ein Pilotprojekt zur Entwicklung eines REACH-Moduls in BESTMIX an.
Beim REACH-Modul in BESTMIX ist Flexibilität Trumpf
Im Oktober 2009 organisierte Adifo Brainstormings mit einigen Kollegen aus der Branche. „Adifo ist dabei fantastisch vorgegangen. Die REACH-Gesetzgebung ist ziemlich komplex, aber Adifo hat sich richtig darin verbissen,“ sagt René Slagmolen. Ende Februar war die Testversion fertig und Ende März lief bei Twilmij bereits die endgültige Version. Das Modul wurde innerhalb einer Woche implementiert.
„Bei der Optimierung erscheinen gleich alle Sicherheitszeichen. Dadurch können wir flexibel mit Zutaten und Mischungsverhältnis experimentieren, bis wir das gewünschte Resultat erreichen. Das ist einzigartig beim REACH-Modul von Adifo und stellt ein großes Plus für unser Unternehmen dar. Etiketten, Sicherheitsdokumente usw. – die gesamte REACH-Gesetzgebung decken wir mit einem einzigen Paket ab. Einfacher geht es nicht mehr!“